contentID 1
74848849
contentType 1
ARTICLE
subdomain 1
NEWS
title
AU-EU Gipfel: Warum Europa und die USA Angola umgarnen
shortTitle
AU-EU Gipfel: Warum Europa und die USA Angola umgarnen
date
2025-11-22
time
16:54
category
Afrika
URL
https://www.dw.com/de/au-eu-gipfel-warum-europa-und-die-usa-angola-umgarnen/a-74848849?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Zugriff auf Rohstoffe: Beim EU-AU-Gipfel geht es um den Transport von Mineralien aus der DR Kongo und Sambia gen Westen.
teaser
Zugriff auf Rohstoffe: Beim EU-AU-Gipfel am 24. November in Luanda geht es um den Transport von Mineralien aus der DR Kongo und Sambia gen Westen. Der Gipfel ist auch ein Signal an Pekings starke Präsenz.
imageURL
https://static.dw.com/image/74648644_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
50 Jahre Unabhängigkeit: Dieser in den angolanischen Nationalfarben lackierte Eisenbahnwaggon verkehrt auf dem "Lobito-Korridor" - einer 1.300 Kilometer langen Bahnstrecke, die Angolas Küste mit dem Inneren des Kontinents verbindet
imageSource
Guilherme Correia da Silva/DW
contentID 2
74846445
contentType 2
ARTICLE
subdomain 2
NEWS
title
US-Friedensplan: Trump setzt Ukraine Frist bis Donnerstag
shortTitle
US-Friedensplan: Trump setzt Ukraine Frist bis Donnerstag
date
2025-11-22
time
16:43
category
Aktuell Europa
URL
https://www.dw.com/de/us-friedensplan-trump-setzt-ukraine-frist-bis-donnerstag/a-74846445?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Um den russischen Angriffskrieg zu beenden, drücken die USA bei der Ukraine aufs Tempo.
teaser
Um den russischen Angriffskrieg zu beenden, drücken die USA bei der Ukraine aufs Tempo. Vizepräsident JD Vance wirft Kritikern des US-Plans fehlenden Realitätssinn vor. Die Verbündeten Kyjiws lehnen das Konzept ab.
imageURL
https://static.dw.com/image/74846836_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
US-Präsident Trump verlangt vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj eine schnelle Entscheidung
imageSource
Yuri Gripas/Pool/CNP/IMAGO
contentID 3
74847076
contentType 3
ARTICLE
subdomain 3
NEWS
title
Nigeria: Zahl der entführten Schülerinnen noch viel höher
shortTitle
Nigeria: Zahl der entführten Schülerinnen noch viel höher
date
2025-11-22
time
11:52
category
Aktuell Afrika
URL
https://www.dw.com/de/nigeria-zahl-der-entführten-schülerinnen-noch-viel-höher/a-74847076?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
315 Menschen wurden von bislang unbekannten Tätern als Geiseln verschleppt - mutmaßlich, um Lösegeld zu erpressen.
teaser
315 Menschen wurden von bislang unbekannten Tätern als Geiseln verschleppt - mutmaßlich, um Lösegeld zu erpressen. Katholische Bischöfe sorgen sich um die Sicherheit der Christen in Nigeria.
imageURL
https://static.dw.com/image/74847384_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Die Entführung Hunderter Schülerinnen beherrscht die Schlagzeilen in Nigeria - hier an einem Zeitungsstand in der Metropole Lagos
imageSource
Sunday Alamba/AP Photo/picture alliance
contentID 4
74847253
contentType 4
ARTICLE
subdomain 4
NEWS
title
Brasilien: Ex-Präsident Bolsonaro ins Gefängnis gebracht
shortTitle
Brasilien: Ex-Präsident Bolsonaro ins Gefängnis gebracht
date
2025-11-22
time
11:31
category
Aktuell Amerika
URL
https://www.dw.com/de/brasilien-ex-präsident-bolsonaro-ins-gefängnis-gebracht/a-74847253?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Bundespolizisten haben den verurteilten Ex-Staatschef Brasiliens, Jair Bolsonaro, vorsorglich in Gewahrsam genommen.
teaser
Bundespolizisten haben den verurteilten Ex-Staatschef Brasiliens, Jair Bolsonaro, vorsorglich in Gewahrsam genommen. In wenigen Tagen soll er seine 27-jährige Haftstrafe wegen Anführung eines Putschversuchs antreten.
imageURL
https://static.dw.com/image/74847210_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Jair Bolsonaro muss vorerst ins Gefängnis (Archivbild vom August)
imageSource
Evaristo Sa/AFP
contentID 5
74838112
contentType 5
ARTICLE
subdomain 5
NEWS
title
Verfassungsänderung in Slowakei: EU leitet Verfahren ein
shortTitle
Verfassungsänderung in Slowakei: EU leitet Verfahren ein
date
2025-11-21
time
13:55
category
Aktuell Europa
URL
https://www.dw.com/de/verfassungsänderung-in-slowakei-eu-leitet-verfahren-ein/a-74838112?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Die EU-Kommission nimmt nicht hin, dass die Slowakei in bestimmten Bereichen nationales Recht vor EU-Recht stellt.
teaser
Das Parlament der Slowakei hatte im September Änderungen an der Verfassung beschlossen. In bestimmten Bereichen gilt nun nationales Recht vor EU-Recht. Brüssel lässt sich das nicht gefallen.
imageURL
https://static.dw.com/image/72802195_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Der nationalistische Regierungschef Robert Fico legt sich immer wieder mit der EU an, um eigene Interessen durchzusetzen (Archivbild)
imageSource
Jose Luis Magana/AP
contentID 6
74835994
contentType 6
ARTICLE
subdomain 6
NEWS
title
Japans Regierung beschließt gewaltiges Konjunkturpaket
shortTitle
Japans Regierung beschließt gewaltiges Konjunkturpaket
date
2025-11-21
time
12:25
category
Aktuell Asien
URL
https://www.dw.com/de/japans-regierung-beschließt-gewaltiges-konjunkturpaket/a-74835994?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Das Land ist immens verschuldet. Experten sind skeptisch, ob die neue milliardenschwere Finanzspritze helfen wird.
teaser
Japan, viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, ist bereits immens verschuldet. Mit einer neuen milliardenschweren Finanzspritze will Premierministerin Takaichi nun die Wirtschaft ankurbeln. Doch Experten sind skeptisch.
imageURL
https://static.dw.com/image/74497403_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Regierungschefin Sanae Takaichi ist optimistisch, dass die Wirtschaft bald wieder Fahrt aufnimmt
imageSource
Kaname Yoneyama/The Yomiuri Shimbun/AP Photo/picture alliance
contentID 7
74831859
contentType 7
ARTICLE
subdomain 7
NEWS
title
Neue Einreise: Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland
shortTitle
Neue Einreise: Afghanen mit Aufnahmezusage in Deutschland
date
2025-11-21
time
11:19
category
Aktuell Deutschland
URL
https://www.dw.com/de/neue-einreise-afghanen-mit-aufnahmezusage-in-deutschland/a-74831859?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Flucht vor Taliban: Viele der jetzt Eingereisten harrten lange in Pakistan aus - trotz Aufnahmezusage aus Deutschland.
teaser
Flucht vor Taliban: Erneut sind aus Pakistan Afghanen mit Aufnahmezusage nach Deutschland eingereist. Viele harrten lange in der pakistanischen Hauptstadt Islamabad aus.
imageURL
https://static.dw.com/image/74830169_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Vorerst am Ziel: Afghanische Familien bei der Einreise am Flughafen Hannover
imageSource
Julian Stratenschulte/dpa/picture alliance
contentID 8
74825278
contentType 8
ARTICLE
subdomain 8
NEWS
title
Werden Pakistan und Indonesien Teil der Gaza-Stabilisierungstruppe?
shortTitle
Pakistan, Indonesien: Teil der Gaza-Stabilisierungstruppe?
date
2025-11-21
time
09:05
category
Asien
URL
https://www.dw.com/de/werden-pakistan-und-indonesien-teil-der-gaza-stabilisierungstruppe/a-74825278?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Pakistan und Indonesien haben Bereitschaft signalisiert, Teil der Internationalen Gaza-Stabilisierungstruppe zu werden.
teaser
Pakistan und Indonesien haben Bereitschaft signalisiert, sich in der von den UN autorisierten Internationalen Stabilisierungstruppe für den Gazastreifen zu engagieren. Das würde Chancen bergen -aber auch Risiken.
imageURL
https://static.dw.com/image/74815871_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Trümmerlandschaft: der Gazastreifen
imageSource
Mahmoud Issa/REUTERS
contentID 9
74818720
contentType 9
ARTICLE
subdomain 9
NEWS
title
Neues Kontrollgesetz bedroht Medien und Forschung im Iran
shortTitle
Neues Kontrollgesetz bedroht Medien und Forschung im Iran
date
2025-11-20
time
12:51
category
Asien
URL
https://www.dw.com/de/neues-kontrollgesetz-bedroht-medien-und-forschung-im-iran/a-74818720?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Ein neuer Gesetzentwurf zielt darauf ab, Gesellschaft, Medien und Wissenschaft stärker zu überwachen.
teaser
Ein neuer Gesetzentwurf im Iran zielt darauf ab, Gesellschaft, Medien und Wissenschaft stärker zu überwachen. Interviews mit ausländischen Medien oder akademische Zusammenarbeit werden kriminalisiert.
imageURL
https://static.dw.com/image/66462387_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Der Iran will die Überwachung seiner Bürger verschärfen
imageSource
Fatemeh Bahrami/AA/picture alliance
contentID 10
74818730
contentType 10
ARTICLE
subdomain 10
NEWS
title
Trump unterschreibt: US-Regierung gibt Epstein-Akten frei
shortTitle
Trump unterschreibt: US-Regierung gibt Epstein-Akten frei
date
2025-11-20
time
11:31
category
Aktuell Amerika
URL
https://www.dw.com/de/trump-unterschreibt-us-regierung-gibt-epstein-akten-frei/a-74818730?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Auch nach der Entscheidung von Präsident Trump: Die US-Regierung muss nicht alle Schriftstücke zugänglich machen.
teaser
Auch nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump muss die Regierung indes nicht alle Dokumente zugänglich machen: Das Freigabe-Gesetz sieht mehrere Ausnahmen vor.
imageURL
https://static.dw.com/image/74818400_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Eine Kunstinstallation nahe dem Kapitol in Washington stellt US-Präsident Donald Trump (links) und Jeffrey Epstein dar (im Oktober)
imageSource
Jose Luis Magana/FR159526 AP/dpa/picture alliance
contentID 11
74812335
contentType 11
ARTICLE
subdomain 11
NEWS
title
EU will von China und den USA digital unabhängig werden
shortTitle
EU will von China und den USA digital unabhängig werden
date
2025-11-20
time
09:08
category
Wirtschaft
URL
https://www.dw.com/de/eu-will-von-china-und-den-usa-digital-unabhängig-werden/a-74812335?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Das Ziel: digitale Souveränität in Europa. Doch ziehen dabei alle an einem Strang?
teaser
Europa strebt nach digitaler Souveränität gegenüber China und den USA. Eines der Probleme: chinesische Technologie in europäischen Internetsystemen. Doch ziehen alle Europäer an einem Strang?
imageURL
https://static.dw.com/image/74793932_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Von links nach rechts: Roland Lescure, Minister für Wirtschaft, Finanzen und die industrielle und digitale Souveränität von Frankreich, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Bundeskanzler Friedrich Merz, Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für technische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, und Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
imageSource
Kay Nietfeld/dpa/picture alliance