contentID 1
74625066
contentType 1
ARTICLE
subdomain 1
NEWS
title
Schulkinder in Belarus werden auf Krieg gedrillt
shortTitle
Schulkinder in Belarus werden auf Krieg gedrillt
date
2025-11-09
time
16:33
category
Europa
URL
https://www.dw.com/de/schulkinder-in-belarus-werden-auf-krieg-gedrillt/a-74625066?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Jede zweite Veranstaltung an belarussischen Schulen thematisiert den Krieg. Welches Ziel wird damit verfolgt?
teaser
Über die Hälfte aller Veranstaltungen an belarussischen Schulen thematisieren Krieg, Tod und Selbstaufopferung. Mit welchen Maßnahmen Kinder militarisiert werden und welche Ziele das Lukaschenko-Regime verfolgt.
imageURL
https://static.dw.com/image/74484235_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Kinder auf einem T34-Panzer an einem Denkmal zu Ehren der Sowjetarmee bei Minsk
imageSource
Caro/picture alliance
contentID 2
74676754
contentType 2
ARTICLE
subdomain 2
NEWS
title
Supertaifun "Fung-Wong": Massenevakuierung auf Philippinen
shortTitle
Supertaifun "Fung-Wong": Massenevakuierung auf Philippinen
date
2025-11-09
time
14:31
category
Aktuell Asien
URL
https://www.dw.com/de/supertaifun-fung-wong-massenevakuierung-auf-philippinen/a-74676754?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Hunderttausende Menschen in dem südostasiatischen Land müssen sich vor einem neuen Tropensturm in Sicherheit bringen.
teaser
Gerade erst kostete der Sturm "Kalmaegi" vielen Menschen das Leben. Nun müssen sich Hunderttausende Philippiner vor einem noch heftigeren Taifun in Sicherheit bringen.
imageURL
https://static.dw.com/image/74676753_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
"Fung-Wong" auf einem Satellitenbild
imageSource
Daniel Ceng/Anadolu/IMAGO
contentID 3
74678180
contentType 3
ARTICLE
subdomain 3
NEWS
title
Anti-Drogen-Kampf belastet EU-Lateinamerika-Gipfel
shortTitle
Anti-Drogen-Kampf belastet EU-Lateinamerika-Gipfel
date
2025-11-09
time
14:09
category
Aktuell Welt
URL
https://www.dw.com/de/anti-drogen-kampf-belastet-eu-lateinamerika-gipfel/a-74678180?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Ein Gipfeltreffen in Kolumbien soll eine neue Etappe in den Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika einläuten.
teaser
Ein Gipfeltreffen in Kolumbien soll eine neue Etappe in den Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika einläuten. Auf der Tagesordnung dürfte auch die anhaltende US-Militärpräsenz im Karibischen Meer stehen.
imageURL
https://static.dw.com/image/74663808_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Das CELAC-EU-Treffen findet in diesem Jahr in Kolumbien statt - Ziel ist es, die Kooperation bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu verbessern
imageSource
Mirra Banchon/DW
contentID 4
74619705
contentType 4
ARTICLE
subdomain 4
NEWS
title
Ken Saro-Wiwa und Nigerias ungelöstes Öl-Problem
shortTitle
Ken Saro-Wiwa und Nigerias ungelöstes Öl-Problem
date
2025-11-09
time
13:45
category
Afrika
URL
https://www.dw.com/de/ken-saro-wiwa-und-nigerias-ungelöstes-öl-problem/a-74619705?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Vor dreißig Jahren wurden neun Umweltaktivisten aus dem Nigerdelta hingerichtet. Ihr Protest lebt weiter.
teaser
Vor dreißig Jahren wurden neun Umweltaktivisten aus dem Nigerdelta hingerichtet - die legendären "Ogoni 9". Ihr Protest gegen Ölverschmutzung lebt weiter. Eine späte Begnadigung sorgt für mehr Wut statt Versöhnung.
imageURL
https://static.dw.com/image/56551846_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Der Fluss Bodo ist so stark verschmutzt, dass Warnschilder darauf hinweisen: Es ist verboten, das Wasser zu trinken oder hier zu schwimmen oder zu fischen
imageSource
Yasuyoshi Chiba/AFP/Getty Images
contentID 5
74678622
contentType 5
ARTICLE
subdomain 5
NEWS
title
Dürre: Iran führt landesweite Wasserrationierung ein
shortTitle
Dürre: Iran führt landesweite Wasserrationierung ein
date
2025-11-09
time
13:08
category
Aktuell Nahost
URL
https://www.dw.com/de/dürre-iran-führt-landesweite-wasserrationierung-ein/a-74678622?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Nach Monaten ohne nennenswerten Regen verschärft sich die Lage in vielen Regionen im Iran.
teaser
Nach Monaten ohne nennenswerten Regen verschärft sich die Lage in vielen Regionen im Iran. Behörden setzen auf nächtliche Abschaltungen und appellieren an die Bevölkerung, Wasser zu speichern und zu sparen.
imageURL
https://static.dw.com/image/74678797_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Bereits im Juli war der Pegel des Amir-Kabir-Damms, der Teheran mit Wasser versorgt, sehr niedrig
imageSource
Fatemeh Bahrami/Anadolu/picture alliance
contentID 6
74672546
contentType 6
ARTICLE
subdomain 6
NEWS
title
Nach UPS-Absturz: US-Behörde untersagt Starts von Frachtjets
shortTitle
Nach UPS-Absturz: US-Behörde untersagt Starts von Frachtjets
date
2025-11-09
time
10:20
category
Aktuell Amerika
URL
https://www.dw.com/de/nach-ups-absturz-us-behörde-untersagt-starts-von-frachtjets/a-74672546?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Betroffen sind große Logistikkonzerne wie UPS und Fedex, die nun auf Notfallpläne zurückgreifen müssen.
teaser
Die Entscheidung der Luftfahrtbehörde FAA betrifft Dutzende Maschinen mehrerer US-Frachtunternehmen. Betroffen sind große Logistikkonzerne wie UPS und Fedex, die nun auf Notfallpläne zurückgreifen müssen.
imageURL
https://static.dw.com/image/74672854_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Auf Parkposition: eine MD-11 im Einsatz von UPS
imageSource
John Sommers II/UPI Photo/IMAGO
contentID 7
74677013
contentType 7
ARTICLE
subdomain 7
NEWS
title
USA und Bolivien beenden diplomatische Eiszeit
shortTitle
USA und Bolivien beenden diplomatische Eiszeit
date
2025-11-09
time
09:04
category
Aktuell Amerika
URL
https://www.dw.com/de/usa-und-bolivien-beenden-diplomatische-eiszeit/a-74677013?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
"Bolivien kehrt wieder zurück in die Welt", betonte Rodrigo Paz bei seiner Amtseinführung als Staatschef.
teaser
"Bolivien kehrt wieder zurück in die Welt", betonte Rodrigo Paz bei seiner Amtseinführung als Staatschef. Den USA gefällt der neue Kurs des 58-jährigen Christdemokraten.
imageURL
https://static.dw.com/image/74677232_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Rodrigo Paz bei seiner Amtseinführung in La Paz
imageSource
Luis Gandarillas/Xinhua News Agency/picture alliance
contentID 8
74660136
contentType 8
ARTICLE
subdomain 8
NEWS
title
Malawi: Frauenrechte versus Religion
shortTitle
Malawi: Frauenrechte versus Religion
date
2025-11-09
time
08:20
category
Afrika
URL
https://www.dw.com/de/malawi-frauenrechte-versus-religion/a-74660136?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Menschenrechtsgruppen begrüssen die Möglichkeit auf sichere Abtreibung für Opfer sexueller Gewalt.
teaser
Frauenrechtsgruppen begrüßen die Entscheidung eines malawischen Gerichts, den Opfern sexueller Gewalt eine sichere Abtreibung zu ermöglichen. Einige religiöse Gruppen lehnen einen solchen Eingriff jedoch ab.
imageURL
https://static.dw.com/image/74640319_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Faith Kamtambe, PR-Beauftragte der Family Planning Association of Malawi (FPAM), zusammen mit einer Klientin während einer Aufklärungsaktion im Distrikt Ntcheu, Malawi
imageSource
Family Planning Association of Malawi (FPAM)
contentID 9
74673358
contentType 9
ARTICLE
subdomain 9
NEWS
title
China genehmigt Ausnahmen beim Export von Nexperia-Chips
shortTitle
China genehmigt Ausnahmen beim Export von Nexperia-Chips
date
2025-11-08
time
13:37
category
Aktuell Asien
URL
https://www.dw.com/de/china-genehmigt-ausnahmen-beim-export-von-nexperia-chips/a-74673358?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Nach wochenlangen Lieferproblemen erhält Volkswagen wieder Halbleiter des chinesischen Herstellers Nexperia.
teaser
Nach wochenlangen Lieferproblemen erhält unter anderem Volkswagen wieder Halbleiter des chinesischen Herstellers Nexperia. China hat erste Ausnahmegenehmigungen erteilt - wie lange diese gelten, ist jedoch unklar.
imageURL
https://static.dw.com/image/74348862_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Flaggen des Chipherstellers Nexperia am Firmenstandort im niederländischen Nijmegen
imageSource
Marcel Krijgsman/ANP/picture alliance
contentID 10
74652971
contentType 10
ARTICLE
subdomain 10
NEWS
title
UN-Sanktionen gegen Interimspräsident al-Scharaa aufgehoben
shortTitle
UN-Sanktionen gegen Interimspräsident al-Scharaa aufgehoben
date
2025-11-07
time
09:21
category
Aktuell Amerika
URL
https://www.dw.com/de/un-sanktionen-gegen-interimspräsident-al-scharaa-aufgehoben/a-74652971?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Der Weltsicherheitsrat hat die Sanktionen gegen Ahmed al-Scharaa beendet. China stimmte nicht zu.
teaser
Kurz vor dem ersten Besuch eines syrischen Präsidenten im Weißen Haus seit 1946 hat der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen Ahmed al-Scharaa und Syriens Innenminister beendet. China stimmte nicht zu.
imageURL
https://static.dw.com/image/74654243_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa bei der UN-Generalversammlung in New York im September
imageSource
Richard Drew/AP/dpa/picture alliance
contentID 11
74544349
contentType 11
ARTICLE
subdomain 11
NEWS
title
Mit Mooren Geld verdienen - und Klima schützen, aber wie?
shortTitle
Mit Mooren Geld verdienen - und Klima schützen, aber wie?
date
2025-11-04
time
08:32
category
Wirtschaft
URL
https://www.dw.com/de/mit-mooren-geld-verdienen-und-klima-schützen-aber-wie/a-74544349?maca=de-newsletter_de_International_do-2351-html-newsletter
shortTeaser
Moore könnten beim Klimaschutz helfen. Bleibt die Frage: Wie können Landwirte mit der Wiedervernässung Geld verdienen?
teaser
Trockengelegte Moore verursachen heute mehr CO2-Emissionen als der weltweite Flugverkehr - in Deutschland erproben Landwirte deshalb, die Flächen wieder zu vernässen. Doch noch ist das ein unsicheres Geschäftsmodell.
imageURL
https://static.dw.com/image/60413905_304.jpg
imageWidth
940
imageHeight
529
imageDesc
Noch nicht trocken gelegt: Das Schwarze Moor in der Rhön
imageSource
Wolfgang Cezanne/picture alliance